Grenzgeschichte(n): Als das Grüne Band noch grau war

Wo heute das Grüne Band verläuft, war Deutschland Jahrzehnte lang durch Zäune, Stacheldraht und Wachtürme in Ost und West geteilt. Diese Grenze hat Spuren hinterlassen, die oft bis heute nachwirken. In dieser Podcast-Reihe spricht die Journalistin und Autorin Ines Godazgar mit ganz unterschiedlichen Menschen über ihr Leben an und mit dieser Grenze.

+++
Titelbild: ullstein bild - Jürgen Ritter
Autorin: Ines Godazgar
Redaktion: Christine von Bose, Ines Godazgar
Produktion: Heartworker Studios im Lichthaus, Halle an der Saale.
Produktionsleitung, Schnitt und Ton: Julian Buch
Komposition und Piano des Titeltracks „Frieden“, von Julia Buch.
Sprecher: Peter Godazgar
+++
Die Zeitzeugeninterviews wurden gefördert von Johannes Beleites, Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
+++
Die Autorin Ines Godazgar ist unter folgender Mailadresse zu erreichen: Grenzerfahrung@icloud.com

Grenzgeschichte(n): Als das Grüne Band noch grau war

Neueste Episoden

Inge Jakobs: Vom Leben im geteilten Dorf Böckwitz-Zicherie (

Inge Jakobs: Vom Leben im geteilten Dorf Böckwitz-Zicherie ("Klein Berlin")

58m 9s

In der ersten Folge des Podcast "Grenzgeschichte(n): Als das Grüne Band noch grau war" spricht Ines Godazgar mit Inge Jakobs über ihr Leben, das immer sehr eng mit der innerdeutschen Grenze verbunden war. Sie wurde 1951 in Böckwitz (Sachsen-Anhalt) geboren und erlebte als Kleinkind die „Aktion Ungeziefer“, bei der ihre Familie zwangsumgesiedelt wurde. Nach der Flucht der Familie aus der DDR, wuchs sie im Nachbarort Zicherie in Niedersachsen auf. - Nur einen Steinwurf entfernt von ihrem Geburtshaus, das dennoch für viele Jahre unerreichbar blieb.